Magic Future Money: (Un)mögliche Geschichten vom Geld der Zukunft
„Magic Future Money“ ist eine Kurzgeschichtensammlung, die aus dem gleichnamigen Wettbewerb hervorgegangen ist. Meine Einreichung „Unendlich reich“ hat es erfreulicherweise bis ins Buch geschafft! Die Geschichte spielt ebenfalls im bekannten Mikoversum und erklärt, wie und warum man unendlich viele Credits erhalten kann.
Heute zahlen wir mit bunt bedruckten Baumwollscheinen, klimpernden Metallmünzen und abstrakten Plastikkarten. Doch womit bezahlen wir morgen? Mit Wasser, Klimazertifikaten, Bitcoin oder gleich mit purer Energie? Womöglich aber auch mit unserem Körper, mit einmaligen Erinnerungen, mit knapper Lebenszeit oder gar mit unserer Seele? 30 Geschichten, die uns vom Geld der Zukunft erzählen und wie es uns, unser Handeln und unsere Gesellschaft verändern würde, wenn es tatsächlich so käme.
Miko erhält auf der Erde unendlich viele Credits zu ihrer Verfügung und kann sich kaufen, was immer sie möchte. Doch ist das überhaupt möglich? Die Idee dahinter ist jedenfalls durchaus plausibel. Die Erklärung dazu sollte im zweiten Band erfolgen, doch irgendwie hat es nie so ganz in die Geschichte gepasst. Ich hatte mich schon damit abgefunden, das Rätsel entweder gar nicht oder erst im dritten Teil auflösen zu können, als ich von einem Schreibwettbewerb erfuhr, bei dem es um das Thema Geld der Zukunft ging. Sofort kam mir in den Sinn, die Erklärung in eine Kurzgeschichte zu verpacken, die zwar innerhalb des Mikoversums spielt, aber keinen Bezug zur Handlung aus den Büchern hat.
Daraus entstand in kürzester Zeit die Kurzgeschichte „Unendlich reich“, die später zusammen mit 29 anderen Geschichten aus knapp dreihundert Einsendungen zu den Gewinnern gekürt wurde. Thematisiert wird dabei immer die Annahme, dass unsere heutige Form des Bezahlens mit Scheinen und Münzen in naher Zukunft nicht mehr fortbestehen wird. Ob lediglich das Bargeld abgeschafft wird und wir weiterhin Giralgeld überweisen, oder ob ganz andere Werte wie Kryptowährungen in den Vordergrund treten, darüber kann man nur spekulieren. Jede der Geschichten hat jedenfalls ihre ganz eigene Vorstellung davon …
ISBN: 978-3949098178
Erscheint am 23.11.2021 im Aprycot Verlag